Systemisch-dialogische
Lebens- und Sozialberatung

Jetzt anerkannt nach der neuen LSB-Verordnung (BGBl. II Nr. 116/2022)

Wir freuen uns sehr: Ab Februar 2026 starten wir mit unserem Lehrgang „LernRaum Lebens- und Sozialberatung“ offiziell gemäß der neuen Ausbildungsverordnung für Lebens- und Sozialberater:innen (BGBl. II Nr. 116/2022).

Der Lehrgang wird weiterhin die Möglichkeit integrieren, zusätzlich mit den Diplomen „Dialogkreisbegleitung“ und „Systemaufstellungen dialogisch begleiten“ abzuschließen. Diese Qualifikationen sind als Wahl- und Vertiefungsbereiche im neuen Curriculum verankert und stärken die beraterische Praxis auf dialogischer und systemischer Grundlage.

Ein*e systemisch-dialogische*r Lebens- und Sozialberater*in betrachtet den Menschen in seinen vielfältigen Kontexten und richtet den Blick auf die Erweiterung der Beziehungsqualität. Er*sie begleitet Menschen und Gruppen auf ihrem Weg, in Beziehung zu sich selbst, zu den anderen und zur Welt erfüllend zu leben.

Systemisch-dialogische Prozessbegleitung bedeutet, einen sicheren, gleichwertigen Rahmen zu gestalten, in dem Menschen ihre Anliegen – seien sie persönlich, familiär oder beruflich – einbringen, reflektieren, klären und ihre nächsten Schritte planen können. Mit Hilfe dialogischer Methoden und systemisch-dialogischer Aufstellungsarbeit begeben wir uns auf einen Weg des sinnvollen Perspektivenwechsels.

Dialogische Prinzipien wie Gleichwertigkeit, Inklusivität, von Herzen zuhören, sich authentisch mitteilen und das Neue aus dem Gemeinsamen entstehen lassen, leiten uns auf dem Beratungsweg und sind die Ressourcen für eine Vertiefung der Beziehungsqualität. Dendie Begleiterin betrachten wir als gleichwertigen Teil des gemeinsamen Prozesses – wir definieren den systemisch-dialogischen Beratungskontext als einen gemeinsamen Entwicklungsraum.

Die Anmeldung für den neuen Ausbildungszyklus ab Februar 2026 ist bereits möglich.
Bitte kontaktieren Sie uns für Details oder zur Vereinbarung eines persönlichen Gesprächs.

Hier finden Sie die Termine unserer laufenden LernRäume

Hier finden Sie externe Peergroup Angebote zum Üben

Der wichtigste Durchbruch im 21. Jahrhundert kommt nicht durch die Technologie zustande, sondern durch ein erweiterndes Verständnis, was es bedeutet, Mensch zu sein.

– John Naisbitt

Ausbildungsübersicht

Die Ausbildung erfolgt nun auf Basis der neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen:

  • Gesamtumfang: 4.500 Stunden / 180 ECTS
  • Studiendauer: mindestens 6 Semester (3 Jahre), realistisch 3-4 Jahre
  • Abschluss mit der Berechtigung zur Berufsbezeichnung „Lebens- und Sozialberater:in“ gemäß § 94 Z 46 GewO
  • Zertifiziert auf NQR-Level 6
  • Die Ausbildung umfasst Theorie, Praxis, Gruppenselbsterfahrung, Supervision, Wahlmodule und eine wissenschaftlich fundierte Abschlussarbeit. Alle weiteren Informationen zum Lehrgang nach der neuen Verordnung folgen in Kürze.

Die Anmeldung für den neuen Ausbildungszyklus ab Februar 2026 ist bereits möglich.
Bitte kontaktieren Sie uns für Details oder zur Vereinbarung eines persönlichen Gesprächs.

Drei Lernwege

Der LernRaum ist ein durchgehendes Programm, das einen flexiblen Einstieg jeweils zu Semesterbeginn ermöglicht. Je nach Ihren Vorkenntnissen kann sich Ihr Lernweg auf minimal zwei bis drei Semester reduzieren. Dabei gibt es drei grundlegende Varianten:

  1. Sie nützen diesen LernRaum als Ganzes: eine 5-semestrige Ausbildung zum*zur Diplomierten Lebens- und Sozialberater*in. Der methodische Teil dieser fünf Semester besteht aus vier Modulen „Systemaufstellungen dialogisch begleiten“ und vier Modulen „Dialogkreisbegleitung“, die jeweils mit einem eigenen Zertifikat abgeschlossen werden. Somit verfügen Sie zusätzlich zu Ihrem Diplom „Lebensberatung“ über zwei zusätzliche Qualifikationen.
  2. Sie integrieren Ihre Vor-Ausbildungen in den LernRaum, insoweit das rechtlich möglich ist, und Sie nützen den LernRaum für die Teile, die Ihnen noch fehlen, um zum Diplom „Lebensberatung“ zu gelangen. Bei maximaler Integration (in einem Einstiegsgespräch zu klären) reduziert sich der Lernweg auf maximal die Hälfte.
  3. Sie haben ein, den Ausbildungsrichtlinien entsprechendes, Studium und absolvieren in Absprache mit uns die noch nötigen Ausbildungsinhalte. Sie brauchen und erhalten kein Diplom „Lebensberatung“, sondern reichen selbstständig um die Genehmigung des Gewerbes ein. Wir unterstützen Sie auf diesem Weg der Genehmigung mit allen dafür nötigen Schritten.

Die Schritte

  1. Anmeldung und individuelle Planung des Lernweges
    In einem persönlichen Gespräch klären wir gegenseitige Erwartungen, reflektieren Ihren Hintergrund und Ihren bisherigen Ausbildungsweg, benennen die Inhalte, die Sie im LernRaum (noch) brauchen und planen die weiteren Schritte – Länge, Kosten, etc.
  2. Die LernGruppe
    Im Abstand von vier bis sechs Wochen trifft sich die LernGruppe im offenen LernRaum. Zusammen sammeln und teilen wir das gemeinsame Wissen und üben praktische Sequenzen. Darüber hinaus  reflektieren wir konkrete, für die Lebensberatung vorausgesetzte, Themen wie Grundlagen, Krisenintervention, Familienrecht, Ethik usw. Der offene LernRaum ist ein Begegnungs- und Vernetzungsraum, wo wir in einer klaren Struktur dialogisch mit- und voneinander lernen. Die LernGruppe bildet eine wichtige praktische und seelische Ressource für den Weg bis zum Diplom und/oder Gewerbe „Lebens- und Sozialberatung“.
  3. Die Methoden
    In dieser Weiterbildung werden systemische und dialogische Methoden vermittelt. In den vier Basismodulen „Systemaufstellungen dialogisch begleiten“ vermitteln wir systemisch-dialogische Grundlagen. In den vier Modulen „Dialogkreisbegleitung“ werden dialogische Prinzipien, Kernhaltungen und -methoden gelernt. Beide methodischen Elemente der LSB Ausbildung werden zusätzlich zertifiziert. Wenn Sie auf diesen Gebieten schon eine Ausbildung absolviert haben, die wir laut der LSB Ausbildungsverordnung anerkennen dürfen, sind Sie davon teilweise oder ganz freigestellt.

Wo findet es statt?

Die Dialogakademie und dieser LernRaum haben ihre Basis im Klein Meran, Kaiserbrunnstraße 6, Pressbaum: ein schöner Platz, mitten in der Natur des Wienerwaldes. Es gibt in der Umgebung ausreichend Übernachtungsmöglichkeiten.

Bei größeren Gruppen findet der LernRaum in passenden Seminarräumen in der Nähe statt.

Mehr zu unseren Orten.

 

Seminarzeiten:

Freitag: 16:00 – 20:00 Uhr
Samstag: 9:30 – 19:00 Uhr
Sonntag: 9:30 – 14:00 Uhr

Was kostet es?

Information und Aufnahmegespräch
€ 150,–**
Betreuungskosten
Anmeldekosten und Kosten für persönliche Begleitung bis zum Gewerbe resp. Diplom
€ 520,–**
LernRaum
pro Semester (MwSt. befreit)
€ 1975,– **
* MwSt. befreit
** Bei Einstieg in den LernRaum werden die Kosten für das Aufnahmegespräch mit den Anmeldekosten gegengerechnet.
Es gelten die folgenden Stornobedingungen